Ihr Warenkorb enthält derzeit keine Artikel. Sie können Artikel mit einem Klick auf "In den Warenkorb" hinzufügen.
307 S. ; 21 cm Broschur
Zustand: vom Autor signiert, Klappeinband/Seitenschnitt gering angschmutzt, Papier gering gebräunt --- Inhalt: Links Faksimiledruck des Schlömer, Frakturschrift, rechts die neuniederdeutsche Fassung von Heinrich Schmidt-Barrien. Inhaltlich schließt der "Schlömer" an eine lange und verzewigte Traditon an, vor allem an die im späten Mittelalter sehr verbreitete "ars-moriendi-Literatur", die -wie der Name sagt- den Menschen die "Kunst des (seeligen) Sterbens" lehren will. Einzelne Zweige dieser Literatur haben dramatische Gestalt erhalten. Der wohl wichtigste dieser Zweige stellt das Sterben eines reichen Mannes dar, der als Beispel für den Menschen schlechthin steht. Es wird gezeigt, wie der gottvergessene Sünder durch späte Reue und Buße durch die Gnade Gottes doch noch die Seligkeit erlangt. In diese Tradition gehört Strickers "Schlömer": Er ist ein Jedermann-Spiel. Der Ursprung dieses Traditionsstranges ist mit ziemlicher Sicherheit im niederländischen Bereich zu suchen. Außer dem niederländischen Text existiert von diesem Spiel noch ein ebenfalls vorreformatorischer und ebenfalls undatierter Druck in englischer Sprache mit dem Titel "Every man", der in neuerer Zeit dadurch zur Wirkung gekommen ist, daß er Hugo von Hoffmannsthal als Vorlage für seinen "Jedermann" (1913) gedient hat. Ulf Bichel HZ1-7 ISBN: 9783886945115 No shipping to the USA, the post office has suspended shipping due to customs issues.
<0
Preis:
80.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
82.90 EUR
Bestell-Nr:
67105
Verkauf durch:
Antiquariat Inge Biebusch
Inge Biebusch
Moorender Str. 7e
28865 Lilienthal
DE
Zahlungsarten:
Versand:
Deutschland / Deutsche Post, Maxibrief
Lieferzeit:
2 - 6 Werktage